Heidelberg startet mit Wachstumsstrategie ins Jubiläumsjahr
Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung des Unternehmens zum 175. Mal. Was vor über anderthalb Jahrhunderten als Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal begann, hat sich bis heute zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen und Gesamtlösungsanbieter für Druckereien und Verpackungsanwendungen entwickelt. Die Herausforderungen der Zukunft will das Unternehmen mit einer klaren Wachstumsstrategie begegnen.
Heidelberg verabschiedet Zukunftsplan
Heidelberg hat gemeinsam mit dem Betriebsrat und der IG Metall einen Zukunftsplan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit für den Standort Wiesloch-Walldorf beschlossen. Dieser wird die Personalkosten durch unterschiedliche Maßnahmen in den kommenden drei Geschäftsjahren um mehr als 100 Millionen € reduzieren und damit nicht nur die Kosteneffizienz erhöhen, sondern auch Investitionen möglich machen.
Heidelberg und Canon – die Verträge sind gemacht!
Nachdem Heidelberg und Canon auf der drupa 2024 eine globale Kooperation im Inkjet-Bogendruck angekündigt hatten, trafen sich das Top-Management beider Unternehmen für eine offizielle Vertragsunterzeichnung. Die Veranstaltung im neuen Home of Print von Heidelberg am Standort Wiesloch-Walldorf untermauert die Kooperation und Ambition beider Unternehmen.
KI-gesteuerte Druckerei von morgen
Viele Menschen sehen Druck und Digitalisierung als Gegensätze. Dabei ist die Druckindustrie heute digitaler denn je. Digital vernetzte und softwaregesteuerte Druckmaschinen sind bei Heidelberg ebenso Standard, wie Over-the-Air-Updates, intelligente Assistenzsysteme und vollständig automatisiertes Drucken bei den Speedmaster Modellen. Weltweit sind rund 13.000 Maschinen und Systeme an die Cloud des Unternehmens angeschlossen.
Zusammenarbeit bei Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis, ein Hersteller von Spezialchemikalien, geben zur Fachpack 2024 in Nürnberg, eine Zusammenarbeit im Bereich Papierverpackungen bekannt. Ziel ist es, die Entwicklung eines kostengünstigen Verfahrens, Barrierebeschichtungen für faserbasierte Verpackungen direkt in bestehenden Rollen-Flexodruck-Prozess zu integrieren.
Jetfire 50 nimmt Demobetrieb im PMC von Heidelberg auf
Heidelberg setzt den auf der drupa 2024 zusammen mit dem Kooperationspartner Canon angekündigten Einstieg in den industriellen digitalen Akzidenzdruck in die Realität um. Ab sofort geht das neue B3-Inkjetdrucksystem Jetfire 50 von Heidelberg im Print Media Center (PMC) am Standort Wiesloch-Walldorf in den Demobetrieb und steht Interessenten für Vorführungen zur Verfügung.
StrategIsche Partnerschaft zwischen Samson Druck und Heidelberg
Samson Druck hat während der drupa eine strategische Partnerschaft mit Heidelberg unterzeichnet. Ende des Jahres soll in einem ersten Schritt eine Zehnfarben-Speedmaster XL 106 in St. Margarethen im Lungau installiert werden. Samson Druck war bisher ein reiner Manroland-Betrieb.
Erholung im Auftragseingang bei Heidelberg
Die Heidelberg zieht ein positives Fazit zum Ende der Fachmesse drupa. Die vielen Bestellungen führten zu einer Erholung des Auftragseingangs zum Start des neuen Geschäftsjahres 2024/2025 und damit zu einer besseren Auslastung der Produktionskapazitäten. Die Kurzarbeit an den deutschen Standorten wird schon im Juni 2024 beendet.
Canon und Heidelberg kooperieren im Inkjet-Bogendruck
Canon und die Heidelberg gaben einen Tag vor dem Start der drupa eine globale Vertriebs- und Servicekooperation im Inkjetdruck bekannt. Im Fokus dieser Partnerschaft steht die Unterstützung von Akzidenzdruckunternehmen, die eine hybride Offset-/Digitalproduktion anstreben, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, weil kürzere Produktionszeiten mit vielfältigeren Aufträgen bewältigt werden müssen.
Heidelberg schließt Geschäftsjahr 2023/2024 erfolgreich ab
Basierend auf den vorliegenden Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023/2024 geht Heidelberg gut gerüstet auf die drupa. Trotz herausfordernder konjunktureller und geopolitischer Rahmenbedingungen sowieKostendruck bei Material, Energie und Personal ist es gelungen, den Umsatz bei rund 2,4 Mrd. € (Vorjahr: 2,435 Mrd. €) und die bereinigte EBITDA-Marge bei 7,2 Prozent stabil zu halten.