Verbrauchsanalyse: Stellen Sie die Komplexität der verbrauchten Papierartikel grafisch dar und besprechen Sie intern. Wie viele verschiedene Papiersorten, Grammaturen und Formate wurden über eine Zeitspanne von 12 Monaten eingesetzt? Braucht man jede Papiersorte? Welche Vor- und Nachteile hat diese Komplexität für den Einkauf, den Verkauf, die Lagerhaltung, die Produktion und die Weiterverarbeitung?
Formatharmonisierung: Sortieren Sie nur die Formate nach Verbrauch. Was passiert, wenn die Formate mit niedrigem Verbrauch zum nächstgrößeren Format hinzugefügt werden? Wenn Sie so die Anzahl der Papierformate um 20% oder sogar 50% reduzieren, wie wirkt sich das auf die Produktionseffizienz und Weiterverarbeitung aus? Rechtfertigt die Effizienzsteigerung die etwas größeren Formate?
Frequenzanalyse: Sortieren Sie nun die Artikel nach Verbrauch. Mit wie vielen Artikeln decken Sie 80% der Menge ab? Wie viele Schnelldreher brauchen Sie wöchentlich?
Lieferkonzept: Bestimmen Sie mit Ihrem heutigen Lieferanten ein automatisiertes Lieferkonzept, damit Sie sich nicht mehr um die Verfügbarkeit ausgewählter Schnelldreher kümmern müssen. Sie brauchen selber nicht mehr (nach-)bestellen, haben tiefste Lagerbestände und garantieren trotzdem eine optimale Verfügbarkeit.
Dynamische Planung: Evaluieren Sie den heutigen Planungsprozess. Wie flexibel sind Sie, wenn kurzfristig neue Aufträge reinkommen? Wie lange brauchen Sie, um 100 Aufträge manuell umzuplanen? Mit der Unterstützung von Software und KI ist dies in einigen Sekunden möglich. Könnten Sie die gewonnene Zeit anderswo besser investieren?
Sammelformen: Analysieren Sie das Potenzial Sammelformen zu erstellen. Wie viele Sammelformen erstellen Sie heute? Wie viel Geld geben Sie jährlich für Platten aus? Wie viel Zeit geht pro Jahr an Rüstvorgängen verloren? Mit der Unterstützung von Software und KI wird die Sammelformerstellung automatisiert. Was könnten Sie mit 10% mehr Druckzeit tun? Der Einsatz von Sammelformen kann Ihren Plattenverbrauch um bis zu 40% und Ihren Papierausschuss um bis zu 50% reduzieren.
Webshops: Der online-generierte Umsatz wächst jährlich um mehr als 10%. Wie viele wiederkehrende Kundenaufträge haben Sie? Wie sind Ihre heutigen Webshops mit Ihrem Planungs- und Ausschiessmodul verknüpft? Welche Kunden möchten wie zuhause einkaufen, einfach, schnell, egal wann, wo und wie?
Zusammenarbeit für gemeinsamen Geschäftserfolg
Brauchen Sie Unterstützung bei einem der sieben Schritten?
Schließen Sie sich den Rebellen der Printmedien an, um gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Eine Zukunft, in der Print für seine Effektivität, Schnelligkeit und Reaktionsgeschwindigkeit steht. Wir haben konkrete Lösungen. Lassen Sie uns über Partnerschaft, Entwicklungskooperation und Wege in eine erfolgreiche Zukunft sprechen.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns am besten gleich: Sappi Austria and Switzerland – 00800 24243434 – salesaustria-switzerland@sappi.com – www.sappiandyou.sappi.com