Wenn man durch die Lilienbrunnengasse im zweiten Wiener Gemeindebezirk geht, hört man neuerdings seltsame Geräusche. Die kommen nicht – wie man erst vermuten möchte – von einem übergewichtigen Hobbysportler, der sich zu viel zumutet und verzweifelt nach Luft ringt. Mit Luft hat es aber trotzdem zu tun, denn auch ein Heidelberger Tiegel nutzt diese, um Papier anzusaugen. Und genau daher stammt auch das Geräusch, das man durch die meist leicht geöffnete Eingangstür eines Straßenlokals hört – in dem man eher den Verkauf von Obst und Gemüse vermutet –, und in dem sich Joachim Wrodnig unter dem originellen Namen „Schusterjunge“ mit seinen Maschinen niedergelassen hat. Betritt man dann also neugierig geworden das Lokal, sieht man gleich zwei prachtvolle Exemplare der bereits erwähnten Heidelberger Tiegel.
Der Heidelberger Tiegel war von Beginn an der Liebling der Buchdrucker. Er verkaufte sich weltweit mehr als 160.000 Mal und verhalf der Schnellpressenfabrik Heidelberg zum Aufstieg an die Weltspitze. Generationen von kleinen Buchdruckereien erwirtschafteten ihre Gewinne mit diesen Maschinen. Der Siegeszug begann im Jahr 1914. Auf der internationalen Messe für „Buchgewerbe und Grafik“ wurde der Heidelberger Druckautomat erstmals dem staunenden Publikum präsentiert. Das Aufsehen in der Druckwelt war groß, denn nun war es auch möglich im „kleinen Format“ auch größere Auflagen zu drucken. 1985 schließlich wurde die Produktion des Heidelberger Tiegels eingestellt. Seine Zeit war vorbei. Er wechselte aus dem Drucksaal in die Museen oder Empfangsräume vieler Druckereien. Nur in einigen staubigen Ecken weniger Druckereien standen noch einige der Tiegeldruckpressen – quasi im Ausgedinge –, für nachrangige Arbeiten wie rillen, stanzen oder perforieren.