„Wir arbeiten eng mit führenden Druckdienstleistern zusammen. Dadurch haben wir den Bedarf nach einem hochleistungsfähigen Inkjet-Bogendrucksystem, das in zahlreichen automatisierten digitalen Produktionsumgebungen eingesetzt werden kann, erkannt. Durch die Kombination der Qualität der Océ ColorStream Serie mit der zuverlässigen Bauweise und Einzelblatt-Papierführung der Océ VarioPrint Serie haben wir eine digitale Druckmaschine geschaffen, die ein großes Geschäftspotential bietet. Zugleich geht sie auf die Bedürfnisse der Druckdienstleister in diesem Produktionsbereich ein und bietet ihnen die Plattform, um das Wachstum ihres Unternehmens künftig noch zu steigern“, so Peter Wolff, European Director, Commercial Printing Group, Canon Europe.
Die Océ VarioPrint i300 verwendet eine patentierte Tinten-Druckkopf- und Papierverarbeitungs-Technologie, die den Druck auf zahlreichen Medien, wie z.B. ungestrichene, gestrichene und Inkjet-behandelte Papiere, mit Geschwindigkeiten von bis zu 8.500 A4-duplex oder 3.800 B3-duplex pro Stunde ermöglicht. Dank der gemeinsamen Modellarchitektur ist das System kompatibel mit den Nachverarbeitungs-Optionen der Océ VarioPrint 6000 Serie. Ihre Integration in den Océ PRISMA Workflow und den End Océ PRISMASync Controller eröffnet zudem ein breites Spektrum an leistungsfähigen digitalen Workflow-Möglichkeiten.
Im Rahmen des Einführungsprogramms arbeitete Canon eng mit dem global agierenden Kommunikationsunternehmen T-Systems zusammen, um das Potential der Océ VarioPrint i300 zu testen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir zusammen mit Canon die weltweit erste Installation dieser innovativen Drucktechnologie vornehmen durften und so gemeinsam als Pionier agieren“, erklärt Dr. Thurner, Geschäftsführer der T-Systems DDM GmbH. „Dank der Erweiterung unseres Druckbetriebs mit diesem hochproduktiven Inkjet-Bogendrucksystem haben wir jetzt die Möglichkeit, viele zusätzliche Anwendungen zu bearbeiten.“