Grundlage der neuen Verpackungslösung ist eine E-Welle, also ein besonders fein gewellter Karton. Die Verpackung besteht aus drei Lagen – zwei Deckenschichten und eine dazwischenliegende Welle.Als Deckschicht kommt entweder ein ungestrichener oder alternativ ein gestrichener weißer Kraftliner zum Einsatz. Im letzteren Fall erhält die Verpackung zusätzlich besonders herausragende Druckeigenschaften. Die neue Verpackungslösung wurde gezielt mit Blick auf Produktionseffizienz und Eignung für die Massenproduktion auf heutigen Produktionslinien entwickelt.
Ilkka Harju, Packaging Services Director bei Metsä Board, weist darauf hin, dass sich die neue Verpackung insbesondere für Kosmetik, Confiserie, Getränke und andere Premiumprodukte eignet. »Konventionelle Geschenkverpackungen in Form einer steifen Schachtel werden größtenteils in Asien hergestellt, doch mit unser neuen E-Wellen-Lösung können wir dem europäischen Markt einelokal hergestellte, hochwertige Verpackung anbieten«, erklärt Harju. »Dank ihrer Leichtgewichtigkeit können unsere Kunden den CO2- Fußabdruck ihrer Produkte mithilfe dieser Verpackungslösung reduzieren. Da keine schädlichen Klebstoffe oder sonstigen Kunststofflaminate zum Einsatz kommen, kann die Verpackung außerdem noch effizienter recycelt werden.« Das Sustainability Services Team von Metsä Board hat die E-Welle auf Nachhaltigkeit geprüft und hierfür die neue Lösung mit den steifen Schachteln aus Recyclingfasern verglichen, die herkömmlich als Geschenkverpackung dienen. Das Ergebnis: Es werden bis zu 50 Prozent Gewicht eingespart. Außerdem berechnete das Team den CO2- Fußabdruck der neuen Lösung (Cradle-to-Gate) und ermittelte eine 59-prozentige Reduktion gegenüber konventionellen Lösungen.
www.metsagroup.com