MemoStick zettelt Response und Erlöse an
MemoStick erobert die Titelseiten von Zeitungen – und damit den attraktivsten Werberaum, den das Printmedium zu bieten hat. Eine aktuelle Kampagne des FC St. Pauli zeigt, welche Wirkung MemoStick entfalten kann und sich im wahrsten Sinne des Wortes in den geschäftlichen Erfolg ummünzen lässt.
Heidelberg übernimmt MIS-Hersteller CERM
Heidelberg hat den belgischen Softwarehersteller CERM übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Oostkamp ist spezialisiert auf die Entwicklung, den Vertrieb sowie die Implementierung von Management-Informations-Systemen (MIS) für den Werbe- und Etikettendruck und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Heidelberg beginnt ab sofort mit der weltweiten Einführung und dem Vertrieb des bestehenden Portfolios von CERM inklusive der Anbindung an den eigenen Produktionsworkflow Prinect. Mit Management-Informations-Systemen lassen sich alle kaufmännischen Prozesse einer Druckerei steuern.
Sieg für das Urheberrecht: US-Gericht lehnt Google Book Settlement ab
Der New Yorker District Court hat am 22. März 2011, beschlossen, das Google Book Settlement nicht zu genehmigen. Der Vergleich sei weder fair noch angemessen, da er Google entscheidende Vorteile gegenüber Mitbewerbern verschaffen und das Unternehmen so dafür belohnen würde, Werke in großem Stil und ohne Erlaubnis kopiert zu haben. Nach dem 2008 geschlossenen und 2009 modifizierten Vergleich zwischen Google und der American Association of Publishers (AAP) sowie der Authors’ Guild hätte der Konzern mit der Zahlung von 125 Millionen Dollar das Recht erworben, in den USA registrierte Bücher einzuscannen und ohne Rückfrage beim Rechteinhaber online zu stellen.
Ausschreibung des Lenstar Lenticular Print Award
DPLenticular und www.lenstar.org haben gemeinsam den Lenstar Lenticular Print Award ins Leben gerufen. Dieser Preis ist der erste seiner Art, der Unternehmen und Personen für ihre Anstrengungen bei der Entwicklung und Anwendung des Lentikulardrucks in ihrem Marketing- und Kommunikationsmix auszeichnet und unterstützt.
Manroland verzeichnet starken Auftragseingang
Im Geschäftsjahr 2010 hat Manroland ein deutliches Auftragsplus verzeichnet. Der Auftragseingang erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 15% und liegt bei 976 Mio. Euro. Der Umsatz sank demgegenüber auf 942 Mio. Euro (im Vergleich zu 1.112 Mio. Euro im Vorjahr) und ist damit Ausdruck des schwachen Auftragseingangs im Jahr 2009. Es wurde ein operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von -66 Mio. Euro erzielt. Bereits im vierten Quartal waren jedoch Anzeichen einer Erholung spürbar, so dass in diesem Zeitraum operativ bereits der Turnaround gelang. Für das Jahr 2011 wird operativ eine Rückkehr in die Gewinnzone erwartet.
Zukunftstechnologien in der Printmedien-Industrie
Die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) veranstaltet am 13. April 2011 ein Marktforum zum Thema „Neue Druckanwendungen für innovative Druckprodukte“. Experten der Technischen Universität (TU) Darmstadt, von Heidelberg und aus der Druck-Praxis geben konkrete Denkanstöße und zeigen an Beispielen, welche neuen Veredelungstechnologien entwickelt und zukünftig eingesetzt werden können.
Weiss-Druck verdoppelt Beilagenmenge
Weiss-Druck, Monschau (D), nahm 2010 zwei identische Linien des neuen Ferag-Einsteckverfahrens EasySert in Betrieb. Jede dieser Linien verfügt zur manuellen Zuführung von Beilagen über je 16 JetFeeder am RollStream sowie über eine automatische Beschickung via MultiDisc und Lagentakter.
Marketing Natives: Frische Visionen, powered by DMVÖ
Mit den frisch gegründeten Marketing Natives unterstützt der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) eine junge Plattform aufstrebender Werbeprofis und Marketing-Experten, die vor allem eins wollen: Ihresgleichen eine Plattform zum Wissensaustausch und Networking bieten. Und weil das keineswegs nur Gerede, sondern echter Dialog sein soll, setzt das Board rund um Benjamin Ruschin, Head der Marketing Natives und Corporate Development Manager bei YASSSU, auch gleich konkrete Maßnahmen.
Klimarechner des Verbandes als Referenz
Die im Februar 2010 herausgegebene Intergraf-Empfehlung zur Definition von Parametern für C02-Bilanzsysteme hat sich als Referenz für derartige Berechnungs-Modelle etabliert. Der Branchenverband Intergraf betont, dass nur hinreichend genaue Berechnungen die Reduktion von Treibhausgasen tatsächlich vorantreiben und damit der Umwelt helfen. Diese Empfehlung bildet die Grundlage für den Klimarechner der Verbände („Print-C02-kompensiert“) und wird auch als Basis für die kommenden ISO-Normen verwendet.
Verbände warnen EU-Kommission vor einseitiger Förderung des I-Invoicing
Elektronische Rechnungsstellung als ausschließlichen Standard, wie es die Europäische Kommission bis zum Jahre 2020 erreichen will, benachteiligt ganze Industriezweige, deren Beschäftigte und weite Teile der Endverbraucher. Davor warnen die Verbände der euröpäischen Druckindustrie ausdrücklich. Insgesamt elf Verbände und Institutionen aus der europäischen Papier-, Druck- und Medienindustrie, der Direkt-Marketing- und Versandlogistik haben die EU-Kommission zu einem offenen und konstruktiven Dialog zu deren Digital Agenda aufgefordert.