Ziel des Staatspreises ist es, moderne Lösungen im Verpackungsbereich hervorzuheben, exzellente Projekte als Best-Practice-Beispiele auszuzeichnen und die heimische Branche international vor den Vorhang zu holen. Partner und für die Abwicklung verantwortlich ist seit Bestehen des Staatspreises für Smart Packaging das Österreichische Institut für Verpackungswesen (ÖIV). Aus insgesamt acht Nominierungen hat eine Expertenjury einen Staatspreis in der Kategorie „B2B“ (Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen für gewerbliche Endverbraucher) sowie zwei Staatspreise in der Kategorie „B2C“ (Verkaufsverpackungen für private Endverbraucher) vergeben:
- Staatspreis Kategorie B2B: Transportverpackung für Keramikbecken Hersteller: Mosburger GmbH Verwender: Laufen Austria AG
- Staatspreis Kategorie B2C (1): Packnatur Mehrwegbeutel auf Holzbasis Gestalter: VPZ Verpackungszentrum GmbH, Hersteller: Lenzing AG, Borckenstein GmbH Verwender: Coop, REWE International AG
- Staatspreisträger: Kategorie B2C (2): Papier statt Plastik – weltweit erste Papierverpackung für Nudeln Verwender: Wolf Nudeln GmbH
Sonderpreise der ARA und der Jury
Darüber hinaus wurden mit dem Sonderpreis der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) für hervorragende Ergebnisse bei Wiederverwendbarkeit und Wiederverwertbarkeit und drei Sonderpreise der Jury für Digitalisierung, Innovation und Brand Packaging vier weitere Auszeichnungen vergeben:
- Sonderpreis der ARA: The SIMPLE ONE Hersteller: ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
- Sonderpreis Digitalisierung: app-packaging Cube Hersteller: Dinkhauser Kartonagen GmbH
- Sonderpreis Innovation: Frische-Clip Konzept, Greiner Packaging GmbH
- Sonderpreis Brand Packaging: Kronenöl Marken-Relaunch Hersteller: Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG, Verwender: VFI GmbH
3. Österreichischer Verpackungstag
Der vor der Staatspreis-Verleihung stattfindende 3. Österreichische Verpackungstag ist die wichtigste Fachveranstaltung der Verpackungswirtschaft in Österreich. Er wird von allen namhaften Verpackungsinstitutionen in Österreich getragen und von der FH Campus Wien organisiert. Die Veranstaltung stand dieses Jahr unter dem Motto „Circular Economy und Digitalisierung – Konsum im Umbruch?“.