„Die Digitalisierung macht es möglich: Aus Big Data werden Smart Data. Beim Service geht daher der Trend immer weiter in Richtung der vorausschauenden Dienstleistungen. Wir wollen die daraus entstehenden Vorteile unseren Kunden zugute kommen lassen. Heidelberg hat die Vorhersagequalität seiner vorausschauenden Dienstleistungen daher soweit verfeinert, dass ungeplante Serviceeinsätze möglichst vermieden und auch geplante Serviceeinsätze signifikant reduziert werden können. Somit hat der Kunde um eine bis zu zehn Prozent höhere Verfügbarkeit“, so Bernhard Steinel, Leiter SystemService bei Heidelberg.
So smart können Services sein
Heidelberg hat auf Basis von 10.000 angeschlossenen Maschinen und weiteren 15.000 Softwaresystemen eine sehr große und fundierte Datenbasis, um Kunden bedarfsgerecht zu bedienen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse ermöglichen es, bei den „Technischen Services“ den Fokus auf geplante Serviceeinsätze und bei den „Performance Services“ auf zusätzliche Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung zu legen.
![](https://www.graphische-revue.at/wp-content/uploads/2017/11/160519_service_update_drupa.jpg)