Koenig & Bauer treibt Neuausrichtung des Konzerns voran
Koenig & Bauer treibt die im November 2024 angekündigte Neuaufstellung des Konzerns zügig voran. Die neue Segmentstruktur, die nur noch zwei, statt bisher drei Segmente vorsieht, wird sukzessive umgesetzt.
Happy Birthday Heidelberg und alles Gute zum 175.!
Am 11. März 1850 – genau heute vor 175 Jahren – wird in Frankenthal die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. gegründet. Sie stellt neben Glocken auch Druckmaschinen her und ist damit die Keimzelle der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG. Präzision, Qualität und Innovation – das waren die Erfolgsfaktoren für den Weg von Heidelberg vom Handwerksbetrieb zum Global Player der Druckindustrie.
Heidelberg startet mit Wachstumsstrategie ins Jubiläumsjahr
Am 11. März 2025 jährt sich die Gründung des Unternehmens zum 175. Mal. Was vor über anderthalb Jahrhunderten als Glockengießerei im pfälzischen Frankenthal begann, hat sich bis heute zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen und Gesamtlösungsanbieter für Druckereien und Verpackungsanwendungen entwickelt. Die Herausforderungen der Zukunft will das Unternehmen mit einer klaren Wachstumsstrategie begegnen.
Markus Weiß übernimmt bei Koenig & Bauer das Segment Paper & Packaging
Markus Weiß, bisher General Manager EMEA bei HP Industrial Printing, folgt auf Ralf Sammeck, der im Juni 2025 aus dem Unternehmen ausscheidet.
25 Millionen Bücher pro Jahr
Wieder einmal hat der internationale Bücherdrucker Grafotisak seinen Druckmaschinenpark komplett modernisiert. Ohne Unterbrechung der Produktion wurden fünf Bogenoffsetmaschinen Speedmaster XL 106 von Heidelberg abgebaut und sukzessive durch sechs Maschinen derselben Baureihe neuster Generation ersetzt. In nur neun Wochen Montagezeit musste die Installation der 44 Druckwerke gelingen.
»Wir gehen mit Zuversicht auf die drupa«
In diesem Interview stellt Dr. David Schmedding, künftiges Vorstandsmitglied für Vertrieb und Service bei Heidelberg, die neuesten Lösungen und Innovationen des Unternehmens auf der drupa 2024 für die Herausforderungen der Kunden vor und spricht über die aktuellen Entwicklungen bei Heidelberg.
Heidelberg adressiert auf der drupa 2024 die Megatrends
Steigerung der Produktivität um bis zu 20 Prozent senkt Kosten für Druckereien deutlich und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Fachkräftemangel: Autonomes Drucken und Clusterproduktion reduzieren Personalbeadarf in der Druckproduktion. Nachhaltigkeit: Technologien senken Verbrauch von Energie und Rohstoffen.
Koenig & Bauer: Prognose für 2023 erfüllt
Der vorläufige Umsatz der Koenig & Bauer AG liegt bei 1.326,8 Mio. € und das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 29,9 Mio. €. Der Ausblick auf 2024 ist aus der Sicht des Unternehmens durchwegs positiv und man bewege sich im Umsatz und EBIT auf Vorjahresniveau.
Heidelberg bestätigt Prognose in herausforderndem Umfeld
Die Umsatz- und EBITDA-Entwicklung bei Heidelberg liegt im erwarteten Ergebnisbereich für das Geschäftsjahr 2023/2024.
Innovationen im Offsetdruck senken Kosten
Laut Heidelberg sind die Kosten pro bedrucktem Bogen, der entscheidenden Faktor für Druckereien. Hier bringe der Offsetdruck nach wie vor ein hohes Potenzial mit sich, um die Wettbewerbsfähigkeit abzusichern.