Manroland will dauerhaft Gewinne schreiben

Vor dem Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW) meinte der Vorstandsvorsitzende von Manroland, Gerd Finkbeiner, dass die Pläne für einen Zusammenschluss mit Heidelberg 2009 fatale Folgen hatte. Der Juniorpartner bekomme in solchen Fällen wegen der Verunsicherung des Marktes Probleme. Daher habe man das Thema einer Fusion für absehbare Zeit ad acta gelegt.

Gespräche über eine Elefantenhochzeit in der Branche waren 2010 bekannt geworden. Treibende Kraft waren dem Vernehmen nach die Großaktionäre: Manroland gehört zu 65 Prozent dem Investor Allianz Capital Partners; dessen Mutterkonzern Allianz ist mit zwölf Prozent an Heidelberg beteiligt.

Normalerweise wäre ein Zusammenschluss zweier Marktführer kartellrechtlich bedenklich; Manroland und  Heidelberger Druck beherrschen rund die Hälfte des Marktes für Bogendruckmaschinen. Doch die Branche hatte nicht nur wegen der allgemeinen Wirtschaftsflaute Verluste angehäuft – sondern steckt wegen sinkender Nachfrage nach Printprodukten in einer strukturellen Krise. Um sie in Deutschland zu erhalten, hätte die Politik eine Fusion daher möglicherweise befürwortet.

Doch nun will Manroland eigenständig weiter machen, wie Finkbeiner sagte. Brancheninterne Zusammenschlüsse kämen momentan nicht infrage. „Fusionen sind nicht aktuell.“ Dass ein Druckerhersteller wie  Hewlett-Packard einen klassischen Maschinenbauer übernähme, sei auch illusorisch. Und für einen Gang an den Kapitalmarkt – den Notausgang für einen Finanzinvestoren – ist es nach seiner Einschätzung zu früh. „Wir wären für einen Börsengang noch nicht bereit“, sagte der Manager. Erst müsse Manroland dauerhaft wieder Gewinne schreiben. Die sind nach der Faustregel des Konzerns ab etwa 1 Mrd. Euro möglich.

Manroland streicht seit Jahren Kapazitäten und Stellen. Bis Frühjahr 2012 soll die ohnehin geschrumpfte Belegschaft um weitere 500 Stellen auf 6000 Jobs verkleinert werden. In Offenbach ist erst seit Anfang Juli die Kurzarbeit beendet, in Augsburg arbeiten die Beschäftigten noch immer fünf bis sechs Tage im Monat weniger als normal.

Das Niveau von vor der Krise wird die Branche nach den Worten des Manroland-Chefs nicht wieder erreichen. Immerhin lag Manrolands Auftragseingang im ersten Halbjahr um 13 Prozent über Vorjahresniveau, vor allem wegen starker Geschäfte in China. 2011 soll operativ – also ohne die Kosten des Umbaus – eine „schwarze Null“ ergeben.

Quelle: Börse Online

0

Dein Warenkorb

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen