Die Studie zur Katalognutzung zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung einen Katalog liest, wenn sie ihn erhält. Besonders gut ausgebildete und gutverdienende Zielgruppen zeigen eine hohe Katalogaffinität. Interessanterweise gibt es keine altersbedingte Katalogverweigerung, was darauf hinweist, dass Kataloge auch in Zukunft relevant bleiben werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Onlineanbindung von Katalogen. Fast 60 Prozent der Nutzer besuchen die Website des Katalogversenders nach der Lektüre, insbesondere jüngere Zielgruppen und Gutverdienende. Dies zeigt, dass Kataloge eine effektiven Touchpoint für den Onlinekauf darstellen können.
Die Themen der Kataloge haben sich ebenfalls verändert. Lebensmittelkataloge gehören zu den Gewinnern der letzten Jahre, während andere Themen wie Computer und Elektronik bei Männern sowie Fashion und Küchenzubehör bei Frauen an Reichweite verlieren. Die Standzeit der Kataloge sinkt, was bedeutet, dass Unternehmen häufiger kleinere Kataloge produzieren sollten, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu erregen.
Auch im B2B-Bereich spielen Kataloge für viele Unternehmen eine Rolle im Marketing-Mix. Auch dort hat sich die Katalognutzung verändert. Marketingverantwortliche sollten daher auch im B2B den Einsatz und die Ausrichtung der Print-Werbemittel überprüfen.
Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kataloge optimal auszurichten, bietet SDZeCOM den Katalog-Check an. Dieser Ansatz umfasst gezielte Interviews mit relevanten Stakeholdern, fundierte Analysen und die Erstellung eines Management Summarys, das als Entscheidungsgrundlage dient. Der Prozess wird durch vorbereitete Umfragen, Fragebögen, persönliche Interviews und Workshops begleitet.
Die Vorteile des Katalog-Checks auf einen Blick:
- Innerhalb von 6 Wochen erhalten Unternehmen Aufschluss über die aktuelle Rolle und künftige Ausrichtung ihres Kataloges.
- SDZeCOM übernimmt den administrativen Aufwand sowie die Auswertung der Analysen vollständig.
- Unternehmen erhalten eine klare Entscheidungsgrundlage, die auf fundierten Analysen und Daten basiert.
- Der Katalog-Check zeigt auf, wie Unternehmen bei der Katalogproduktion sparen können.