Werbemarkt stemmt sich aus seiner Krise
Der Werbemarkt hat sich in der ersten Jahreshälfte nach der schweren Flaute 2009 wieder kräftig erholt. Weltweit legten die Ausgaben der Werbetreibenden in dem Zeitraum um beinahe 13 Prozent zu, wie die Marktforscher von Nielsen aufzeigen. Getrieben wurde der Aufschwung insbesondere vom Boom in den Emerging Markets. So zeigte sich das Wachstum in Nordamerika und Europa mit 4,7 bzw. 8,5 Prozent noch vergleichsweise verhalten. In Lateinamerika sind die Ausgaben hingegen geradezu explodiert.
Zeitungen brauchen ein Bezahlmodell für Online-Inhalte
Die Zukunft der Zeitungsbranche liegt in kostenpflichtigen digitalen Inhalten, da die Internet-Werbeerlöse die Verluste bei den Print-Werbeeinnahmen niemals kompensieren werden, erklärte der CEO des Weltverbandes der Zeitungen und Nachrichtenmedien.
Mit weiterem Preisanstieg bei Druckfarben ist zu rechnen
Im letzten Jahr war Kolophonium einem ständig steigenden Preisdruck ausgesetzt. Kolophonium ist ein wesentlicher Grundstoff für Phenolharze, die zur Herstellung von Druckfarben (Heatset, Illustrations-Tiefdruck, Coldset und Bogenoffset) verwendet werden, Trotz dieser Entwicklung stellte die generelle Rohstoffverfügbarkeit kein großes Problem dar, obwohl es witterungsbedingt in China zu einigen Ernteausfällen kam. Gestiegene Nachfrage und ein verändertes Marktumfeld sind als Hauptauslöser dafür zu sehen, dass die Preise auf den höchsten Stand seit über 20 Jahre getrieben wurden.
E-Book-Piraterie im Vormarsch
Datenpiraten begeben sich im Web immer häufiger auf die Jagd nach illegalen E-Book-Downloads. Unerlaubte Kopien der Bücher verbreiten sich im Netz daher überraschend schnell, was die Umsätze der Verlage zusätzlich belastet. Die Herausgeber sehen für die digitalen Exemplare dennoch Perspektiven.
Smartphones: Fluch und Segen für Zeitungen
Die wachsende Beliebtheit internetfähiger Smartphones ist zugleich Fluch und Segen für die Zeitungsindustrie. Während diese Entwicklung zwar einerseits dazu geführt hat, dass die Besucherzahlen auf den Webseiten der Zeitungshäuser um 13 Prozent nach oben geklettert sind, hat dies andererseits zugleich zu einem Rückgang von 14 Prozent beim Verkauf von Printprodukten geführt. Insgesamt betrachtet ergibt sich für die Zeitungsbranche somit ein sehr neutraler Ausblick, stellt ein aktueller Bericht des Telekomriesen Orange UK fest.
Salzburger Nachrichten installieren 2011 dreifachbreite KBA Commander CT 6/2
Am ersten Messetag der Zeitungsmesse IFRA Expo 2010 in Hamburg haben die Salzburger Nachrichten bei Koenig & Bauer AG eine dreifachbreite Rotation KBA Commander CT bestellt. Die weitgehend automatisierte 48-Seiten-Anlage mit zwei Rollenwechslern, zwei kompakten 6/2-Achtertürmen und einem Falzwerk soll Ende 2011 am bisherigen Druckstandort die in den 1990er-Jahren installierten Commander-Satellitenmaschinen ablösen.
VDM Druck GmbH schlittert in Insolvenz
Die VDM Druck GmbH – die früher unter Ernst-Plötz-Druck und Verlagshaus firmierte – musste Insolvenz anmelden. 42 Mitarbeiter sind betroffen, die Überschuldung beläuft sich laut Kreditschutzverband auf rund sechs Millionen Euro. Rund 100 Gläubiger sind betroffen
Printed by Goldmann Print Family – Distributed by Morawa‐Berchtold‐Logistik
Die Goldmann‐Druck AG und die Morawa‐Berchtold Transporte GMBH, starten ab 1.10.2010 eine
Kooperation und bieten ihren Kunden neue Serviceleistungen im Bereich der Print‐Medien Logistik. Goldmann Druck arbeitet bereits seit vielen Jahren mit Morawa, der sich als führender Printmedien‐Logistiker in Österreich etablierte. Nun wird die Kooperation verstärkt und es entsteht in den Räumlichkeiten der Druckerei in Tulln eine Niederlassung des Logistik Unternehmers.
drupa 2012 zieht positive Zwischenbilanz: Trendwende in Sicht
Vier Wochen vor dem Anmeldeschluss zur drupa 2012 zieht die Messe Düsseldorf als Veranstalterin der weltweit größten Messe für die Druck- und Medienindustrie ein positives Zwischenfazit. Starkes Interesse verzeichnet der Veranstalter vor allem aus Asien.
Digitales Lesen: Kinder von E-Books begeistert
Wenn es um das Lesen von Büchern auf digitalen Endgeräten geht, sind Kinder mit großer Begeisterung dabei. Zwei Drittel der Nutzer zwischen sechs und 17 Jahrenwollen trotzdem nicht auf gedrucktes Buch verzichten.